Um Phasensymmetrie zu erreichen, muss für den einphasigen Betrieb die Phase über die drei Phasenanschlüsse des elektromechanischen Motorschutzschalters GV** durchgeschliffen werden. Die Phase wird...
Die Fehlermeldung "CC Motor" bedeutet Kurzschluss oder Edschluss am Umrichterausgang ! Folgende Maßnahmen können durchgeführt werden: - Im Menü "Einstellungen" den Parameter...
Bei der Meldung SCF1 liegt ein Kurzschluss am Umrichterausgang vor. Mögliche Maßnahmen zur Behebung: - Anschlusskabel vom Motor zum Umrichter überprüfen - Die Isolierung des Motors überprüfen -...
NST bedeutet "freier Auslauf". Diese Meldung tritt auf, wenn beim Einschalten des Umrichters 24 V/DC an der Klemme LI1 anliegen. Hier erwartet der Umrichter eine positive Flanke. Sollte...
Gemäß der Norm EN60947-2 ist der Arbeitsbereich der Kurve D wie folgt: Der Arbeitsbereich des magnetischen Auslösers liegt bei 12xIN (+ /- 20%)
Die Meldung OCF bedeutet Überstrom. Mögliche Ursachen: - Motordaten vom Typenschild im Menü CONF > FULL > DRC- nicht korrekt - Massenträgheit oder Last zu hoch - Mechanische Blockierung...
Die Standardeinstellung für Benutzername und Kennwort des Administrators lautet admin / admin Das Passwort kann geändert werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie auf Abmelden. 2. Tippen...
Die Zustände jeder LED sowie deren Bedeutungen sind nachfolgend aufgeführt. LK/ACT 10/100 (Link / Active 10 Mbit/s / 100 Mbit/s) aus: keine Ethernet-Verbindung grün leuchtend: Ethernet-Verbindung mit...
Das Kabel mit der Bezeichnung CA3-USBCB-01 wurde für die Übertragung der Projektdatei an die HMI Panel der Baureihe AGP-, LT- oder AST3000 verwendet. Diese Kabel werden schon seit vielen Jahren nicht...
Damit eine WAGO SPS mit einem Pro-face Panel kommunizieren kann, sind in der WAGO Software "e-cockpit" und in den SPS Einstellungen des HMI Projekts Einstellungen zu ändern. Werden diese...
Diverse Pro-Face Panel verfügen über eine oder zwei LAN RJ45 Buchsen. Um diese Panel in ein LAN Netzwerk zu integrieren, sind sie mit einer IP Adresse auszustatten. Es gibt zwei grundsätzliche Panel...
Falls Ihr Unternehmen kein Direktkunde von Schneider Electric ist, können Sie Schneider Electric Produkte von einem Großhändler in Ihrer Nähe beziehen. Sie können die Suche nach einem Großhändler...
Für die Verbindung eines Pro-Face HMI und einer SPS über die MPI Schnittstelle wird ein vorkonfektioniertes Kabel eingesetzt (die Bestellnummer lautet: PFZEEST03A2BMPI21). Dieses Kabel ist seit dem...
Die HMI Projekte, also alle Bildschirmseiten, Variablen und Touchtaster, werden mit der Programmiersoftware GP Pro-EX erstellt. Dabei wählt man zu Beginn den verwendeten HMI Paneltyp aus. Man kann...
Die HTB Baureihe bestand aus einem Kopfmodul, welches über eine CanOpen Verbindung mit dem LT- Pro-face HMI Panel und diversen E/A Modulen verbunden war. Mit dem System konnte man eine oder mehrere...
In einigen Maschinen sind noch die Pro-Face HMI-Panel der Generation GP/ LT/ AST 3000 eingebaut. Auf den HMI-Panel sind Projekt-Dateien gespeichert (Bilder, Taster, Alarmtexte usw.). Diese Datei muss...

Support-Center
Download-Center
Wir unterstützen Sie!
Um Phasensymmetrie zu erreichen, muss für den einphasigen Betrieb die Phase über die drei Phasenanschlüsse des elektromechanischen Motorschutzschalters GV** durchgeschliffen werden. Die Phase wird entweder über alle drei Phasenanschlüsse oder über zwei Phasenanschlüsse durchgeschliffen und auf dem...
Die Fehlermeldung "CC Motor" bedeutet Kurzschluss oder Edschluss am Umrichterausgang ! Folgende Maßnahmen können durchgeführt werden: - Im Menü "Einstellungen" den Parameter "SPG P-Anteil V Regelung" von 40% auf <15% zu senken. - Anschlusskabel vom Umrichter zum Motor und die Isolierung des...
Bei der Meldung SCF1 liegt ein Kurzschluss am Umrichterausgang vor. Mögliche Maßnahmen zur Behebung: - Anschlusskabel vom Motor zum Umrichter überprüfen - Die Isolierung des Motors überprüfen - Diagnosetests über das Menü [1.10 DIAGNOSE] ausführen - Taktfrequenz herabsetzen - Drosseln in...
NST bedeutet "freier Auslauf". Diese Meldung tritt auf, wenn beim Einschalten des Umrichters 24 V/DC an der Klemme LI1 anliegen. Hier erwartet der Umrichter eine positive Flanke. Sollte hier ein direkter Anlauf des Umrichters gewünscht sein, ist der Parameter tCt [Typ 2-Drahtsteuerung] im Menü I_O...
Gemäß der Norm EN60947-2 ist der Arbeitsbereich der Kurve D wie folgt: Der Arbeitsbereich des magnetischen Auslösers liegt bei 12xIN (+ /- 20%)
Die Meldung OCF bedeutet Überstrom. Mögliche Ursachen: - Motordaten vom Typenschild im Menü CONF > FULL > DRC- nicht korrekt - Massenträgheit oder Last zu hoch - Mechanische Blockierung Mögliche Maßnahmen zur Behebung: - Parameter überprüfen - Dimensionierung von Motor, Umrichter und Last...
Die Standardeinstellung für Benutzername und Kennwort des Administrators lautet admin / admin Das Passwort kann geändert werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie auf Abmelden. 2. Tippen Sie auf Konfiguration. 3. Geben Sie Ihr Kennwort ein. HINWEIS: Die Standardeinstellung für...
Die Zustände jeder LED sowie deren Bedeutungen sind nachfolgend aufgeführt. LK/ACT 10/100 (Link / Active 10 Mbit/s / 100 Mbit/s) aus: keine Ethernet-Verbindung grün leuchtend: Ethernet-Verbindung mit 100 Mbit/s grün blinkend: Datenaustausch mit 100 Mbit/s gelb leuchtend: Ethernet-Verbindung mit 10...
Das Kabel mit der Bezeichnung CA3-USBCB-01 wurde für die Übertragung der Projektdatei an die HMI Panel der Baureihe AGP-, LT- oder AST3000 verwendet. Diese Kabel werden schon seit vielen Jahren nicht mehr von Pro-Face hergestellt. Es gibt diverse Händler im Internet, die diese Kabel in Eigenregie...
Damit eine WAGO SPS mit einem Pro-face Panel kommunizieren kann, sind in der WAGO Software "e-cockpit" und in den SPS Einstellungen des HMI Projekts Einstellungen zu ändern. Werden diese Einstellungen nicht vorgenommen, wird u.a. die Fehlermeldung 'RAAA0037' angezeigt. Neben den üblichen...
Diverse Pro-Face Panel verfügen über eine oder zwei LAN RJ45 Buchsen. Um diese Panel in ein LAN Netzwerk zu integrieren, sind sie mit einer IP Adresse auszustatten. Es gibt zwei grundsätzliche Panel Varianten: Geräte mit dem Pro-Face eigenen Runtime System oder mit Windows basiertem Betriebssystem....
Falls Ihr Unternehmen kein Direktkunde von Schneider Electric ist, können Sie Schneider Electric Produkte von einem Großhändler in Ihrer Nähe beziehen. Sie können die Suche nach einem Großhändler unter diesem Link nutzen. 1. Geben Sie den Ort oder die Postleitzahl ein, von der Sie die Produkte...
Für die Verbindung eines Pro-Face HMI und einer SPS über die MPI Schnittstelle wird ein vorkonfektioniertes Kabel eingesetzt (die Bestellnummer lautet: PFZEEST03A2BMPI21). Dieses Kabel ist seit dem März 2023 abgekündigt und nicht mehr bestellbar. Sie können es eigenständig anfertigen. Unter...
Die HMI Projekte, also alle Bildschirmseiten, Variablen und Touchtaster, werden mit der Programmiersoftware GP Pro-EX erstellt. Dabei wählt man zu Beginn den verwendeten HMI Paneltyp aus. Man kann diesen Paneltyp im Nachhinein ändern. Sollte eine andere Hardware vorliegen, kann das Projekt auf...
Die HTB Baureihe bestand aus einem Kopfmodul, welches über eine CanOpen Verbindung mit dem LT- Pro-face HMI Panel und diversen E/A Modulen verbunden war. Mit dem System konnte man eine oder mehrere dezentrale E/ A Inseln aufbauen. Die HTB Baureihe ist im Jahre 2021 eingestellt worden. Die gesamte...
In einigen Maschinen sind noch die Pro-Face HMI-Panel der Generation GP/ LT/ AST 3000 eingebaut. Auf den HMI-Panel sind Projekt-Dateien gespeichert (Bilder, Taster, Alarmtexte usw.). Diese Datei muss beim Paneltausch auf ein neues Panel übertragen werden. In Einzelfällen wurde diese Datei aber vom...
